Diese 6 Schreibtipps helfen dir beim Schreiben deines Romans
Was passiert, wenn wir uns in der Buchhandlung nach neuem Lesestoff umschauen? Oder auf Amazon durch die Bücherlisten stöberst? Einem Film 🎥 gibt das Publikum circa sieben Minuten, bei einem Buch blättern wir kaum weiter als Seite Eins, wenn der Inhalt nicht überzeugt. 📖 Die ersten Worte sind der Angelhaken für Leser.
Also, wie sollte ein perfekter Buchanfang aussehen?
1. Locke mit dem ersten Satz!
Ein ungewöhnlicher Romanbeginn kann unsere Aufmerksamkeit sofort in den Bann ziehen. Starte mit einem Paukenschlag. Setze an den Anfang eine Aussage, die überrascht oder verwirrt. Werfe eine Frage auf oder deute ein Geheimnis an, das im Laufe der Geschichte enthüllt wird.
2. Neugier entfachen
Der Buchanfang sollte Neugier wecken und Spannung aufbauen. Streue Finten und Andeutungen, die unsere detektivischen Spürnasen 🕵️♂️ anlocken. Lasse aber auch Leerstellen, welche wir selbst füllen müssen.
3. Handlungsfigur/Setting klar einführen
Erschaffe eine überzeugende Atmosphäre: Beschreibe deinen Schauplatz auf lebendige Weise und versetze uns direkt an den Ort des Geschehens. Verwende starke Bilder und sensorische Details, um unsere Vorstellungskraft anzuregen. Stelle deine Romanfigur oder andere wichtige Charaktere vor, ohne zu viel preiszugeben. Vielleicht hat die Figur ein ungewöhnliches Merkmal, das uns besonders neugierig macht? Spiele mit der Sprache, um eine einzigartige und unvergessliche Atmosphäre zu schaffen.
4. Den Konflikt als Motor des Geschehens anwerfen
Entzünde bereits auf der ersten Seite den Konflikt als sofortige Triebkraft der Handlung. 🙈Beginne zum Beispiel mit einer Szene, in der der Konflikt bereits in vollem Gange ist. Lass uns spüren, dass etwas nicht stimmt oder dass ein Unheil bevorsteht. Das kann eine Auseinandersetzung, ein Wettlauf gegen die Zeit, ein moralisches Dilemma oder eine andere spannungsgeladene Situation sein.
5. Für eine Überraschung sorgen
Baue etwas Ungewöhnliches in deinen Romanbeginn ein oder kündige eine überraschende Wendung an. Vielleicht provozierst oder schockierst du uns auf den ersten Seiten sogar. Erkläre nicht, sondern werfe erst einmal den Angelhaken aus. 🎣
6. Appelliere an unsere Gefühle
Der Buchanfang ist ein Appetithappen für Leser – und soll Hunger auf das gesamte Buch machen! Beginne mit einer Szene, die starke Gefühle hervorruft: Angst, Trauer, Freude, Wut. Dein Publikum leidet mit der Hauptfigur und ist sofort in die Geschichte eingebunden! Das Buch weglegen? Fehlanzeige!
Jetzt bist du dran! Was ist das Besondere an deinem Buchanfang? 🔰







Schreibe einen Kommentar